Häufig gestellte Fragen
Mein Vermieter möchte kein Glasfaser im Haus.
Bitte verweise auf diese Seite. Sollte dies Ihren Vermieter nicht überzeugen treten wir auch gerne persönlich mit ihm in Kontakt. Wir sind uns sicher dass wir ihn überzeugen können.
Meine Mieter wollen kein Glasfaser.
Hier ist der Vorschlag, dass Sie als Vermieter einmalig für 2 Jahre die Mehrkosten übernehmen.
Müssen im Haus neue Glasfaser-Leitungen gezogen werden
Nein, das Glasfaserkabel geht ins Haus und mit einem Umsetzer können vorhandene Kabel genutzt werden.
Welche Kosten kommen auf mich zu
Je nach Tarif kommen 0-40€/Monat Mehrkosten auf Sie zu. Jedoch haben Sie auch eine viel schnellere Verbindung.
Warum ist Glasfaser so teuer?
Die Preise werden in Zukunft sinken! Die Anbieter müssen erst die Kosten des Ausbaus (Verlegearbeiten und Hausanschlüsse) finanzieren und holen sich so die Kosten wieder rein. Sobald sich dies Amortisiert hat werden die Preise günstiger.
Was ist an Glasfaser besser als an bestehenden Lösungen
Glasfaserkabel arbeiten mit Licht und nicht mit elektrischen Signalen. Deswegen sind diese Störungsfrei von Einstrahlungen, Wasserunempfindlich, viel weniger Signalverlust auf der Kabellänge und bieten Potenzial zu nahe zu unendlichen Datenraten.
Ich brauche kein Glasfaser, wieso sollte ich das machen?
Wieso brauche ich Stromkabel?
Ich habe doch Öllampen und heize mit Koks und Holz
Wieso brauche ich ein Telefonkabel?
Ich kann doch auch Briefe schreiben oder mit Leuten direkt sprechen.
Wieso brauche ich ein Auto?
Ich habe doch ein Pferd und eine Kutsche
Dies ist der nächste Schritt der in unserer Gesellschaft vorangeht. Nachträgliches anschließen von Glasfaser kostet erheblich mehr. Machen Sie es jetzt und nutzen Sie es dann wann Sie es brauchen. Aber dieser Zeitpunkt kommt in naher Zukunft.
Ist Glasfaser sicher? Ich habe bedenken.
Glasfaser ist in jeglicher Hinsicht genau so sicher, und in machen Eigenschaften sogar sicherer als bestehende Lösungen. Glasfaser kann nicht besser gehackt werden noch können andere die Daten abgreifen. Das ist alles Verschlüsselt.
Ebenso entfallen Risiken von Stromschlag, Kurzschlüssen o.ä.
Kann man nicht das Signal stören indem ich eine Taschenlampe drauf halte?
Nein! Die Daten werden über eine bestimmte Längenwelle übertragen, alles außerhalb dieser Wellenlänge wird ignoriert. Es ist einfacher Kupferleitungen zu manipulieren.
Wie sieht der Ausbau in der Straße aus
Teilweise müssen die Bordsteine komplett geöffnet werden. Es ist aber auch möglich mit einer Rakete bis zu 15m unterirdisch die Kabel zu verlegen.
Welchen Anbieter werde ich buchen müssen?
Es steht noch kein Anbieter fest.
Aktuell liegen der Stadtplanung mehrere Angebote vor, diese wurden auch schon ausgewertet. Als nächstes muss der Ortsbeirat hierzu gehört werden und im Stadtparlament für ein Angebot abgestimmt werden.
Welche Nachteile hat Glasfaser?
Die Leitungen sind gegen Knickung empfindlich.
Das reparieren von Leitungen ist sehr teuer da hier ein Experte mit einem Splicewerkzeug kommen muss. Dieses kostet mehrere tausend Euro und es ist nicht möglich Leitungen selber zu reparieren.
Deine Frage fehlt?
Schreibe uns über das Kontaktformular. Bitte nutze den unten verlinkte ‚Kontakt‘ um uns zu schreiben. Nicht das der Startseite.
Wer steckt hinter oberstedten.digital
Markus Gernhard und Hendrik Gransow haben diese Initiative gegründet. Beide sind in mehreren Vereinen in Oberstedten technisch aktiv und wollen Oberstedten ins 21. Jahrhundert befördern.
Gerne nehmen wir dich in unser Team mit auf. Gerne kannst bei uns Mitmachen oder uns Unterstützen wenn es darum geht Flyer zu verteilen, an Haustüren zu klopfen oder bei konkreter Planung zu helfen. Uns stehen noch viele Aufgaben bevor uns wir freuen uns dies auf mehrere Schultern zu verteilen.
Technisches FAQ
Aufbau eines Glasfaserkabels
Im inneren Kern befindet sich die ganz dünne Faser aus Glas. In dieser wird ein Lichtsignal mit einer bestimmtem Wellenlänge (Farbe) gesendet. Dieses Lichtsignal wird in der Faser immer wieder an den Seiten reflektiert bis es am anderen Ende ankommt. Mit den Lichtsignalen können Bits (kleinste digitale Einheit) durch Licht an und aus gesendet werden. Die Geschwindigkeit wird nicht durch das Kabel sondern durch die Geräte die diese Signale senden und empfangen begrenzt.
Was ist die GPON Technologie
GPON ist der Standard von 2012 der vorerst hier eingeführt wird. Der Aufbau ist wie folgt: Es gibt eine Glasfaser-Node die wie ein Switch funktioniert. Diese bekommt ein Signal aus einem Rechenzentrum und gibt dieses auf eine Glasfaserkabel. Dieses Kabel geht nun zu den Verteilerkästen in den Straßen. Hier wird das Lichtsignal mit einem passiven (ohne Strom) Splitter auf alle Glasfaserkabel aufgeteilt. Alle Haushalte bekommen das gleiche Signal. Das ist sehr ähnlich zum TV-Kabelnetz.
Das Down-, und Upload-Signal kann theoretisch auf 3 Weisen übertragen werden.
1. Die Signale werden auf unterschiedlichen Wellenlängen (Farben) gesendet.
2. Zeitbasiert gibt es Millisekunden in denen Gesendet und ms in denen Empfangen wird.
3. Es werden 2 Leiter verwendet auf denen eins für Up und eins für Download verwendet wird.
Vermutlich wird die 1. Weise verwendet mit den Wellenlängen. Da hier jeder Hausanschluss im Upload mit einer eigenen Wellenlänge senden kann. Im Download ist es koordiniert und jeder Router weiß genau wann er sich angesprochen fühlt. Jedoch kann auch die 2. beschriebene Variante möglich sein, da hier jedem Router für den Upload ein Zeit Bereich zugeteilt wird. Das würde die geringe Upload-Geschwindigkeit erklären.
Warum wird GPON verwendet?
Durch den passiven Verteiler ist es egal ob ein Stromausfall oder ein defektes Gerät in dem Verteiler ist. Es kann nichts überhitzen, Wasserschäden bekommen oder kaputt gehen wie es mein normalen Geräten der Fall sein ist. GPON sendet zudem alle Daten verschlüsselt. Somit kann kein Nachbar sehen was ich gerade surfe. Dies ist ja auch beim TV-Kabel Internet nicht möglich.
Nachteil: Man muss mir die Leitung mit meinen Nachbarn Teilen
Vorteil: Es gibt viel weniger Geräte die kaputt gehen können und Strom-, und Anschaffungskosten sinken drastisch.
Welche Datenraten kann ich damit erwarten?
Anfangs wird durch das GPON verfahren erstmal mit ‚geringeren‘ Geschwindigkeiten zu rechnen sein. Die Telekom bietet Stand heute Leitungen für Privatanwender an mit 1.000 Mbit/s im Download und 200Mbit/s im Upload.
Jedoch ist es nur eine Entscheidung des Telekom Marketings und der Infrastruktur wann höhere Tarife freigeschaltet werden.
Welches Potenzial steckt im Glasfaserkabel
Theoretisch können annähernd unendliche viele Daten übertragen werden. Der limitierende Faktor sind die Geräte die das Signal verarbeiten müssen. Es kann heute schon über 40 Terrabit übertragen werden. Dies passiert durch Hochleistungsswitche, Wellenlängenwandler und Multiplexern (Glaspyramiden die Wellenlängen koppeln oder teilen). Diese Infrastruktur muss auf beiden Seiten vorhanden sein. Solche Technologien gibt es bereits zwischen Großstädten und mehrfach durch die Weltmeere.
Wie bekomme ich das Glasfasersignal ins Haus
Beim Ausbau von Glasfaser werden erstmal keine Glasfaserleitungen verlegt. Es sind Ausschließlich Leerrohre die in den Straßen verlegt werden. Im Haus kommt ein Leerrohr, manchmal auch mehrere an. Die Leerrohre zu verlegen ist das aufwendigste und teuerste beim Verlegen von Glasfaserrohren.
Bei Neubauten oder beim nachträglichen legen von Glasfaser muss dann dieses Bündel an Kabeln aufgetrennt werden und ein Freies Leerrohr geschnitten werden. Dieses wird dann Verlängert und bis ins Haus gelegt. Hier entstehen wieder hohe kosten für die Erdarbeit.
Wenn die Leerrohrverlegearbeiten getan sind dauert es wieder ein Weile. Es kommen nun Experten in einem Extra ausgestatteten Transporter die mit einem Druckluftkompressor Glasfaserkabel durch das Leerrohr schießen. Hier muss einer der 2 Mitarbeiter bei Ihnen in den Keller.
Wie sieht mein Glasfaseranschluss aus?
Im Haus wird an der Wand eine sogenannte Splice-Kassette angebracht. Hier wird ein Stecker auf das sehr feine Glasfaserkabel mit einem Laser aufgeschweißt. Später hat man einen Glasfaseranschluss an dem man das Glasfasersignal abgreifen kann.
Die hier gezeigte Kassette entspricht wahrscheinlich nicht der Kassette die verbaut wird. Diese ist aber ein sehr gutes optisches Beispiel wie es in einer solchen Kassette aussehen kann. Diese Kassetten sind zudem i.d.R. viel kleiner.
Wie bekomme ich das Signal in meine Wohnung?
Man kann einen ONT (Optical Network Termination) in der Nähe des Kasten platzieren oder das GFK Signal direkt abgreifen mit einem entsprechenden Router.
Ersteres wird jedoch bei den meisten Leuten Einzug finden. Dieser ONT wandelt das Lichtsignal in ein elektrisches Signal um. Von hier kann direkt per LAN ein Router angeschlossen werden (dies ist in neueren Häusern mit LAN-Kabeln gängig).
In älteren Mehrfamilienhäusern wo nur DSL oder Coax-Kabel (TV-Kabel) liegen kann mit einem entsprechenden Wandler nun das Glasfasersignal über die bestehenden Leitungen geschickt werden.
Was bringt mir Glasfaser wenn ich im Haus nur DSL habe?
Auch mit DSL-Leitungen sind hohe Datenraten möglich. 500 Mbit sollten in jedem Haus möglich sein. Denn der Faktor der Limitierung der DSL-Leitung sind Kabellänge und Einstrahlungen. Bei kurzen Leitungen und wenig Störungen die im Hause sind können so hohe Daten übertragen werden. Mehrere hundert Meter vom Verteilerkasten sorgen für eine langsame Verbindung.
Alternativ kann auch Glasfaser im Haus gezogen werden. Siehe Video
Interessante Lernvideos zu allem vom Glasfaserausbau
Die Telekom Netz bietet viele detaillierte Erklärvideos zum Glasfaserausbau an. Links ist eine ganze Playlist verlinkt in der man sich detailliert über den Ausbau informieren kann.